Herzlich Willkommen auf der Homepage der GMS Weikersheim 


Aktuelles im Schuljahr 2022/23


Wichtige Termine:  

 

Mai:

Montag, 15.05.23                    schriftliche Prüfung Deutsch HS/RS

Mittwoch, 17.05.23                 schriftliche Prüfung Englisch HS/RS

Dienstag, 23.05.23                  schriftliche Prüfung Mathematik HS/RS

Freitag, 26.05.23                     schriftliche Prüfung Wahlpflichtfach T/AES/Frz RS

Juli:

03.07.- 11.07.23                      Zeitraum mdl. Prüfungen HS/RS

Donnerstag, 13.07.23             Abschlussfeiern Klassen 9/2 und 10


Unsere Schule stellt sich vor


Besuch der Ausbildungsmesse in Lauda Königshofen

Am Freitag, den 24.03.23 hatten die Schüler der Klassen 8 und 9/2 die Möglichkeit, die Bildungsmesse in Lauda- Königshofen zu besuchen und es war eine großartige Gelegenheit, sich über viele verschiedene Bildungs- und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Die Messe war sehr gut besucht und es gab zahlreiche Aussteller, die ihre Ausbildungs- und Studienangebote präsentierten.

Die Schülerinnen und Schüler konnten an vielen Ständen Broschüren und Informationsmaterialien sammeln, um mehr über die verschiedenen Berufsfelder zu erfahren. Zudem konnten sich viele von ihnen Praktikumsplätze sichern und Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern knüpfen.

Die Aussteller waren sehr freundlich und kompetent und standen den Besucherinnen und Besuchern gerne für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Insbesondere die Nachfrage nach Berufseinsteigern war sehr groß, was zeigt, dass der Bedarf an qualifizierten Nachwuchskräften in vielen Branchen sehr hoch ist.

Alles in allem war der Besuch auf der Bildungsmesse in Lauda- Königshofen sehr informativ und hat uns einen guten Einblick in die Vielfalt der Karrieremöglichkeiten gegeben.

Wir hoffen, dass sich viele Schülerinnen und Schüler inspiriert fühlen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und die passende Bildungseinrichtung oder den passenden Arbeitgeber zu finden.

 


Aktionstag der Klassen 8

Profilfach NWT - Besuch des Naturwärmekraftwerks in Bad Mergentheim

Profilfach Sport - Besuch des EnBW DTB- Pokals in Stuttgart


Weikiki glänzt

Müll sammeln in und um Weikersheim - auch wir waren dabei!

 


Vorlesewettbewerb des Kreisentscheids „Süd“

Mia Wittnebel ist die beste Vorleserin

Unter den TeilnehmerInnen aus Schulen zwischen Creglingen und Ahorn entschied sich die Jury, bestehend aus verschiedenen erfahrenen Leseexperten, für die Sechstklässlerin Mia Wittnebel der GMS Weikersheim.

Sie wird zum Landesentscheid in Stuttgart eingeladen. Die Schulgemeinschaft gratuliert Mia herzlich und wünscht ihr viel Erfolg.

Mia Wittnebel (dritte von links)

Foto: Bastian Luksch Fränkische Nachrichten


Faschingswoche an der Schule


Schulwald Klasse 8

Tag 1 am 26.09.2022

 Tag 2 am 15.11.2022

 Tag 3 am 02.02.2023


„Tag der offenen Grundschultür“

zum Sanierungsabschluss Heiteres Erkundungsfest für die ganze Schulfamilie

Nein, mit langen Reden wollte die Grundschule den Abschluss der Rundum-Sanierung sichtlich nicht feiern: Für den kleinen Festakt in der GMS-Mensa hatte das Vorbereitungsteam den Raum nur spärlich bestuhlt, dafür aber mehrere Führungen durch die neu gestalteten Klassen- und Fachräume vorbereitet, mit dem Grundschulchor ein munteres Baulied einstudiert sowie die 9. und 10. Klasse zum Backen – für die Festgemeinschaft eingespannt.

Zum Festauftakt marschierte ein „Bautrupp“ in der Mensa ein, perfekt ausgestattet vom Schutzhelm über Warnwesten bis zu den gestiefelten Füßen. Die 20 jungen Bauleute des Grundschulchors mussten sich noch eine Weile gedulden, bis auch der letzte Ehrengast eingetroffen war. Wartezeiten sind bester Nährboden für Lampenfieber, und da ist es gut, wenn ein Rektor mal eben in die Bresche springt und mit ein paar Lockerungsübungen nicht nur der jungen Singgemeinschaft die Wartezeit verkürzt.

Dann aber los mit dem Bauleute-Song: Ihren musikalischen Rückblick auf die jahrelangen Bauarbeiten gestalteten sie unter der Leitung von Michael Wolz selbstbewusst und mit ansteckender Fröhlichkeit. Wie viel war da aus- und umzuräumen, abzureißen, neu zu bauen: „Können wir das schaffen?“ fragten sie - und antworteten voller Überzeugung „Jau! Wir schaffen das!“        Stimmt ja auch: Alles ist fertig, und seit Ende der Weihnachtsferien läuft der Unterricht für alle Klassen in den neuen Räumen.

Rektor Peter Pflüger begrüßte die Gäste und sein Dank ging vor allem an die Stadt, den Gemeinderat, das Bauhof-Team, die vielen Handwerker aus zahlreichen Gewerken, Hausmeister Jürgen Sackmann, der als Mittelsmann zwischen Firmen und Bauamt reichlich zusätzliche Koordinierungsarbeit übernahm.

Auch Bürgermeister Nick Schuppert hielt sich wie Rektor Pflüger an die Kurzrede-Vorgabe: Die Glückwünsche zur erfolgten Sanierung ergänzte er mit Dank für die großzügige finanzielle Unterstützung durch Land und Bund sowie ein klares Bekenntnis zum Schulstandort samt Hallenbad. Im Haushalt 2023 seien dank der Kooperationsbereitschaft des Gemeinderats bereits weitere Mittel zur Ertüchtigung der örtlichen Schulen eingeplant, so Schuppert weiter. Ausdrücklich dankte er den überwiegend regionalen an der Sanierung beteiligten Firmen und ihrer Teams, dem Bauamt unter der Leitung von Wolfgang Deeg.

Einen Kurzrückblick auf die Bauarbeiten steuerte Bauamtsleiter Wolfgang Deeg bei. Nach der Einrüstung im Frühjahr 2018 erfolgten der Rückbau der Faserzementplatten, der Austausch der Fenster, die Dachabdichtung und die Fassadensanierung mit Vollwärmeschutz und die Trockenbauarbeiten. Die Corona-Pandemie stellte vor neue Herausforderungen: Innerhalb kürzester Zeit musste ein Lüftungskonzept erstellt werden. Dank der 80prozentigen Förderung durch den Bund konnten die Klassenräume mit automatischen Lüftungsanlagen ausgestattet werden, deren weiß lackierte Metallfronten die Klassen bereits als Magnetwände zu nutzen wissen. Die Anlagen arbeiten laut Auskunft der Lehrenden zugluftfrei und ohne störende Nebengeräusche. Die im Zug der Sanierung eingebauten Holzfaser-Lärmschutzdecken sorgen für eine deutliche Schalldämmung, der neue Innenanstrich von Klassenzimmern und Treppenhaus für einen lichten Gesamteindruck und die klare Kennzeichnung der Flucht- und Rettungswege für zusätzliche Sicherheit.

Die Gesamtkosten der Sanierung belaufen sich auf knapp 1,13 Millionen Euro. Dank der Förderung in Höhe von gut 800.000 Euro sind von der Stadt Weikersheim Eigenmittel in Höhe von rund 326.000 Euro aufzubringen. Beim Rundgang durch die frisch sanierte Grundschule konnten sich die Gäste davon überzeugen, dass das Geld gut angelegt wurde. Bei Kaffee und Kuchen, Kaltgetränken und herzhaftem Imbiss, war an den Tischen allenthalben reichlich Lob für die gelungene Sanierung zu hören.


Bester Vorleser ermittelt
Weikersheim. Bundesweit lesen jedes Jahr rund 600.000 SchülerInnen der 6. Klassen beim Vorlesewettbewerb um die Wette. Er ist einer der größten und traditionsreichsten
Schülerwettbewerbe Deutschlands.
Auch an der Gemeinschaftsschule Weikersheim wurde im Rahmen des
64. Vorlesewettbewerbs der Schulsieger im Vorlesen ermittelt.
 Die SchülerInnen der Klassen 6/1 und 6/2 holten auch dieses Jahr ihre Lieblingsbücher hervor, übten fleißig und lasen sich gegenseitig um die Wette vor, um optimal auf den Vorlesewettbewerb vorbereitet zu sein. Denn nur wer wirklich klar und deutlich vorliest, wer richtig betont und es schafft, mit seinem Vortrag die Fantasie der ZuhörerInnen zu erwecken, hat eine Chance auf den Schulsieg.
Am besten gelang das in diesem Jahr Mia Wittnebel mit einem vorbereiteten Ausschnitt aus dem Buch: „Meja - Meergrün“ von Erik O. Lindström. Auch beim zweiten Teil des Schulentscheids, dem Vorlesen eines unbekannten Textes, konnte sie die Jury überzeugen und vertritt nun ihre Schule beim Kreisentscheid Anfang Februar.


Brot für die Welt – Brotbackaktion der Fünfer

Sechs von zehn Kindern in Paraquay verlassen vorzeitig die Schule. Sie müssen ihren Eltern beim Geldverdienen helfen. Besonders schlimm ist die Situation in den Armenvierteln am Rande der Hauptstadt Asunción. Die Kinder haben kaum eine Chance auf ein würdevolles Leben.
Die Organisation Callescuela hilft ihnen, für ihre Rechte einzutreten.

Die Arbeit dieser Organisation wollte die Projektgruppe der Klasse 5 über Brot für die Welt unterstützen. Mit ihrem Projektleiter Friedemann Weller – Jugendreferent beim Ev. Jugendwerk Weikersheim – backten sie an einem Nachmittag

20 Brote, die sie dann in der großen Pause an SchülerInnen und LehrerInnen verkauften.

Die Brote – ganz verkauft oder Brotscheiben mit Aufstrich – fanden reißenden Absatz und brachten einen Erlös von 90 Euro, der für die Arbeit von Callescuela bestimmt ist.


Kooperationsprojekt

zwischen der GMS Weikersheim, ebmpapst und der Initiative Junge Forscher (IJF)

zum Thema: Erneuerbare Energien.

Die Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. (IJF), die ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG und die Gemeinschaftsschule Weikersheim haben ihr gemeinsames MINT*-Bildungsprojekt erfolgreich beendet. Wissenschaftliche Referent*innen der IJF hatten im November letzten Jahres zwei Projekttage zum Thema Erneuerbare Energien mit zwei 9. Klassen der Gemeinschaftsschule durchgeführt. Am 17. Januar 2023 erhielten die Schüler*innen nun in einer Führung durch die Unternehmenszentrale Einblicke in Berufsbilder in der Technikbranche.

Danach hatten die Schüler*innen die Chance, an einem Bewerbertraining teilzunehmen. Auszubildende von ebm-papst gaben nützliche Tipps für Vorstellungsgespräche. „Das Thema Berufsorientierung ist nicht nur für Schüler*innen wichtig, die kurz vor dem Abschluss stehen.“, erklärte die Lehrkraft der Gemeinschaftsschule Weikersheim. „Eine gute Vorbereitung ist alles – umso schöner, dass wir bei ebm-papst ein richtiges Bewerbertraining präsentiert bekommen.“

 


Orientierungstag für die Siebener

Lernen setzt voraus, dass ich mich wohl fühle in meiner Klasse. Doch so einfach ist das nicht. Dass sich jede und jeder in der Klasse zugehörig fühlt, ist richtige Arbeit. Ja! Hier braucht es SchülerInnen, die mutig sind sich zu öffnen für Neues und Unbekanntes, SchülerInnen die Lust am Diskutieren haben, die mal richtig die Meinung sagen, die sich auch die Meinung sagen lassen, reflektieren und rückmelden: Ja du hast recht! Jugendliche die sich ändern wollen, die auch mal zurückstecken. Sie bekamen Raum und Zeit am Orientierungstag der Klassen 7 unter Leitung von Religionslehrerin Maria Bopp und Dipl.Soz.päd (FH) Matthias Reeken, Dekanatsjugendreferent des Kath. Jugendreferats. Ja, das war richtig anstrengend, was hier erlebt, erfahren und gehört wurde und es war richtig gut!  

Durch die erfahrene Offenheit konnte auch eine Gemeinschaftsaufgabe mit einigen Hindernissen gut gelöst werden. Zum Schluss wurde der außerschulische Vormittag durch ein Wohlfühlprogramm abgerundet.

Die Reflexion ergab, dass auch die kommenden 7er in den Genuss dieses Orientierungstages kommen sollten, der eine Weiterführung des Faches Ich-Du-Wir in den Klassen 5 und 6 ist.


Busschule 

Sicherheitstraining für die SchülerInnen

der Klassen 1 und 5.

Damit alle gern Bus und Bahn fahren.

Jeden Tag erreichen viele SchülerInnen mit Bus und Bahn ihr Ziel. Damit auch Neulinge ein Gefühl für rücksichtsvolles und sicherheitsbewusstes Verhalten entwickeln, wurde die Busschule ins Leben gerufen.

 


Vorlesetag – 10er lesen für die Einser

Auch in diesem Jahr beteiligte sich die GMS am bundesweiten Vorlesetag – allen Grundschulklassen sollte vorgelesen werden. Dafür konnten als Vorleser gewonnen werden: Bürgermeister Nick Schuppert, Pfarrer Andreas Vogt, Religionslehrerin Maria Bopp, Redakteur Michael Weber-Schwarz von der FN, Elsbeth Fries, die in der Bücherei den drei Zweierklassen mit Unterstützung von Lennart Katzschner (Bundesfreiwilligendienst) vorlas. Die SchülerInnen der Klasse 10 lasen den Einsern vor, die in Kleingruppen im ganzen Schulhaus verteilt waren.

Sie alle hatten sich mit altersgerechter Literatur auf den Weg gemacht, um den Grundschülern vorzulesen. 20 Minuten einfach nur zuhören – die Kinder waren begeistert und auch die Vorleser sehr beeindruckt, wie aufmerksam die SchülerInnen ihren Worten lauschten.

„Im nächsten Jahr sind wir wieder dabei“, war die einhellige Meinung der Lesenden und Zuhörenden.


Deutsches Sportabzeichen 2022

An der Gemeinschaftsschule Weikersheim legten 93 Schüler/innen ihr Sportabzeichen ab.
Beim Sportabzeichen kommt es auf die vier Bereiche Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Koordination an. Auch die Schwimmfertigkeit wird zusätzlich geprüft.

So konnte Rektor Peter Pflüger die Urkunden an die stolzen Absolventen überreichen – 22 Gold-, 44 Silber- und

27 Bronzeabzeichen.

Die Kollegen/Kolleginnen und Schüler/innen freuten sich über die Auszeichnungen und hoffen auf ein sportliches Jahr 2023


Von echten Helfern helfen lernen

Die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen der Gemeinschaftsschule Weikersheim konnten dieses Jahr nach zweijähriger Coronapause endlich wieder am Helfertag teilnehmen und anhand zahlreicher Stationen die verschiedenen Helfer und Helferinnen kennenlernen, die im Notfall zu Hilfe eilen. Die ViertklässlerInnen konnten das Einsatzfahrzeug im Feuerwehrhaus Weikersheim bestaunen und Fragen zum Löschen stellen. Die DLRG zeigte ihr Einsatzboot und übte mit den Vierern im Schwimmbad die Wasserrettung. Außerdem durften sich die Kinder - angeleitet durch die Schülerinnen und Schüler des Schulsanitätsteams - gegenseitig Verbände anlegen, Notrufe simulieren und die stabile Seitenlage trainieren. Sogar die Durchführung der Herzrhythmusmassage an Puppen war Teil des Programms.


Fredericktag

Die Stadtbücherei Weikersheim ermöglichte am Fredericktag auch Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 und 6 die Teilnahme an einer Autorenlesung.

Oliver Pötzsch, Bestsellerautor und ein Geschichtenerzähler, dessen Bücher es in 23 Ländern gibt, las aus seinem ersten Jugendbuch: Die schwarzen Musketiere. Das Leben des jugendlichen Grafensohns ist wie ein großes Abenteuer: Fechten, Reiten, auf die Jagd gehen. Mit seinem malerisch packenden Vorlesen nahm er die SchülerInnen in das Abenteuer mit, faszinierte sie und hatte allerhand Requisiten mit im Gepäck - ein Schwert, ein Degen, ein Florett, einen Dolch, ein Kettenhemd mitsamt Haube und einen Ritterhelm.

Die SchülerInnen konnten so einen kleinen Einblick in frühere Zeiten bekommen. Lehrerin Melanie Scherrmann und Konrektorin Gudrun Wolf bedankten sich herzlich bei der Leiterin der Bücherei Frau Stock für die Organisation des Fredericktages, den auch der Förderverein der GMS Weikersheim mit unterstützte.


Bau - Dein Ding

Berufsorientierung in der Bauwirtschaft stand am Dienstag, dem 25.10. für die SchülerInnen der Klassen 8 auf dem Unterrichtsplan. Philipp, selbst Auszubildender im Straßenbau, und seine Klassenkameraden aus der Berufsschulklasse erklärten den GMS-SchülerInnen ganz praktisch, wie sie hier im Bildungszentrum Bau in Bad Mergentheim sauber mauern oder Betonschalungen herstellen. Und unsere SchülerInnen ließen sich nicht lange bitten und legten tatkräftig Hand an die Maurerkelle oder den Zimmermannshammer, um selbst ihr Geschick im Mauern oder Nageln zu erproben.

Beim Gang durch das gesamte Berufsschulzentrum in Bad Mergentheim mit fachlichen Berufsschulen und Gymnasien haben die SchülerInnen ihre möglichen zukünftigen Ausbildungsorte erkundet und sich grob orientiert. 


Berufsorientierung vor Ort

Besonders in der Klasse 8 müssen sich die Schülerinnen und Schüler und deren Eltern darüber klar werden, wie es nach der Schule weitergehen soll. Damit einher geht die Wahl des Schulabschlusses. Daher ist gerade jetzt die Berufsorientierung und das Aufzeigen verschiedener Perspektiven besonders wichtig. 

Am besten werden solche Aussichten vor Ort deutlich. Und so besuchten beide Klassen 8 die Firma Hieber AG.

Die Personalchefin Frau Landwehr-Limbrunner und der Azubi Daniel Brix, selbst ehemaliger GMS-Schüler, machen dabei den Schülern klar, dass im Erwerbsleben die Schulnoten gar nicht so entscheidend sind. Vielmehr komme es auf die richtige Einstellung und Eigenschaften wie Zuverlässigkeit, Motivation und Auffassungsgabe an, so Landwehr-Limbrunner. Während des zweistündigen Besuchs und der Unternehmensführung durch die Bäderausstellung, Buchhaltung und Planungsabteilungen des Unternehmens wird auch mit gängigen Vorurteilen aufgeräumt, Handwerker seien unzuverlässig, schmutzig, laut und immer teurer als gedacht, heißt es oft. Durch eine sehr gute technische Ausstattung, fundiertes Wissen und eine sehr gewissenhafte Ausbildung werden sehr hohe Qualitätsstandards erreicht, wo "kein Platz für Dummies" sei. Vor allem die Vielfalt der vorgestellten Berufsbilder vom Anlagenmechaniker über Baddesigner, Elektroniker oder Installateur bis hin zum Kaufman als auch die Zukunftsorientierung hinsichtlich Energiewirtschaft und Weiterbildungsmöglichkeiten ist beeindruckend.

In jedem Fall konnte der Besuch einige Impulse für das im November anstehende Betriebspraktikum in Klasse 8 als auch für die Schullaufbahn und Berufsorientierung setzen.


Herbstfest

Alles bestens - Wetter, Laune, Engagement

Noch nie so viele Teilnehmer beim vom Förderverein der GMS organisierten Tischkicker-Turnier

Besser hätte es nicht laufen können: Das Herbstfest der Gemeinschaftsschule war, so das einhellige Urteil von Veranstaltern und Gästen, ein voller Erfolg. Jede Menge Action gab‘s von bejubelten sportlichen Höhenflügen bis zu konzentrierter Gestaltungstätigkeit – und dazu natürlich dank engagierter Elternhilfe Verköstigung vom Feinsten.

Ganz gewaltig rund ging es in der GMS-Mensa:

Rund um die acht Tischkicker, an denen insgesamt 108 Teilnehmer mit jeder Menge Einsatz Punkte sammelten, sorgten Fans gewaltig für Stimmung. Ob nun das „Team Bürgermeister“ - Nick Schupperts Partnerin Gudrun Wolf freute sich sichtlich über jeden erzielten Treffer –, ob Lehrer-, Eltern- oder Schülerteams: alle gaben ihr Bestes, feilten im Verlauf der zahlreichen Durchgänge immer weiter an der Dreh-, Ruck- und Ziehtechnik, um den Ball möglichst effektiv durch die gegnerische Abwehr Richtung Tor zu lenken und unter Beifall und Jubelrufen im Kasten zu versenken.

Wer genau wem die Daumen hielt, war im sportlichen Gewusel nicht immer klar herauszufinden – egal: die Siegerteams wurden ganztägig ebenso bejubelt und mit Applaus unterstützt wie die unterliegenden Duos. Fehlte mal da, mal dort ein Stürmer oder eine Verteidigerin, war auch das kein Problem: Weil‘s vorrangig um das Dabeisein und den Spaß am Spiel ging, griff schon mal Rektor Pflüger hier, ein Vater, eine Mutter oder ein eben gerade greifbarer Klassenkamerad am freien Platz bis in den späten Nachmittag beherzt mit zu.

Seit Jahren gehört das Kickerturnier fest zur Herbstfesttradition, um die sich insbesondere GMS-Konrektorin Gudrun Wolf, Barbara Hofmann und Klaus Leimester verdient machen.  Nicht nur sie, sondern die komplette Schulfamilie freute sich riesig, dass nach der Corona-Zwangspause jetzt endlich wieder kunterbunt und dann auch noch bei bestem Wetter gefeiert werden konnte.

Wer sich beim Kicken oder den vielfältigen sonstigen sportlichen Aktivitäten so richtig ausgetobt hatte, konnte sich am Grillstand oder der wirklich reich bestückten Kuchentheke – von über hundert Kuchenspenden war die Rede – für die nächste Runde stärken.

Die forderte den Teilnehmenden nicht nur beim Kickerturnier einiges ab: Im „Käfig“-Sportareal konnten sich die Kids bei Minigolf, Sackhüpfen, Kastanienzielweitwurf und an diversen Balance-Sportgeräten beweisen,  im Schulhof mit perfekter Unterstützung der Royal Ranger einen Baum bis in die höchste Höhe erklimmen, auf der Wiese beim Rangerkarussell ins Trudeln und auf der Ranger-Slackline manchmal auch ganz schön ins Schwitzen kommen.

Als nicht ganz so Kraft zehrend erwies sich die Station Autorennen, wobei die Holzfahrzeuge mit unterschiedlicher Grundleistung an den Start gingen: Die unterschiedlich langen Aufrollschnüre mussten auf verschieden dimensionierte Stäbe gewickelt werden – und weil sich nach ersten Tests ein Fahrzeug immer noch als unschlagbarer Bolide erwies, wurde dem beim „echten“ Rennen dann der Ruckelpisten-Seitenstreifen zugewiesen.

Ruhiger ging‘s zu beim Kinderschminken, beim Sinnestest-Parcours, der Herstellung von Pompon-Schlüsselanhängern, bei Laubsägearbeiten, in der Herbstfest-Druckwerkstatt oder beim Musizieren auf der Veeh-Harfe.

Dass sich neben der kompletten GMS-Schulfamilie auch die Firmen Bdtronic und Wittenstein fürs Herbstfest einspannen ließen und die mit Blick auf die Zukunft anstehenden beruflichen Fragen älterer Schülerinnen und Schüler gern beantworteten, rundete das Herbstfest für alle perfekt ab.


Herbstzeit ist Apfelzeit

Herbstzeit ist Apfelzeit - und so drehte sich der Sachunterricht an der GMS Weikersheim in den vergangenen Wochen rund um das leckere Kernobst. Die 1. Klassen erweiterten in diesen Stunden ihr Wissen, indem sie ihren Apfel genau unter die Lupe nahmen und unterschiedliche Apfelsorten probierten. Schnell wurde klar, der Apfel ist und bleibt das Lieblingsobst der Kinder.

Im weiteren Verlauf sollte es aber auch um die verschiedenen Verarbeitungsvarianten gehen. So hatten wir die Möglichkeit, auf privaten Grundstücken jede Menge Äpfel zu pflücken und sammeln. Dabei stellten die Kinder nicht nur ihre Sammelqualitäten unter Beweis, sondern zeigten auch viel Geschicklichkeit beim Klettern und Umgang mit dem Obstsammler. Ein Teil der Ernte wurde dann direkt vor Ort zu Apfelsaft verarbeitet. Mit Spannung wurde der Prozess des Häckselns und Entsaftens bestaunt. Klar, dass man sich den eigenen Saft dann umso besser hat schmecken lassen.

An einem anderen Tag verwandelten wir das Klassenzimmer in eine Küche, denn hier wurden nun die übrigen Äpfel geschält und entkernt. Dabei zeigten die Kinder einen gekonnten Umgang mit dem Sparschäler. Zum Abschluss des Tages gab es dann den verdienten Lohn für alle Apfelbreiköchinnen und -köche.

Das ständige Nachholen und Schmatzen am Tisch konnte nur eines bedeuten: Selbst gemacht schmeckt´s am besten.



Schuljahr 2021/22


48 Schwimmabzeichen im Weikersheimer Hallenbad

Schwimmabzeichentag für die Klassen 1 bis 5

Am Donnerstag in der großen Pause war es endlich soweit – die Schwimmabzeichen  konnten an die SchülerInnen durch die Organisatoren Manfred Schwarz (DLRG Ortgruppe Weikersheim) und Thomas Molitor (Sportlehrer GMS Weikersheim) überreicht werden.
Insgesamt waren es 48 Schwimmabzeichen, davon 15 Seepferdchen und 33 Bronzeschwimmabzeichen. Ganz stolz zeigten sich die Kinder gegenseitig ihre Schwimmpässe und Schwimmabzeichen. Aufgrund pandemiebedingter Einschränkungen, ausgebuchter Schwimmkurse, des Personalmangels im Bäderbereich und einer steigenden Anzahl an Nichtschwimmern ist es der GMS Weikersheim besonders wichtig, ihren SchülerInnen die Angst vor dem Wasser zu nehmen, sie für Gefahren zu sensibilisieren und sicheres Schwimmen beizubringen. Daher ist der Schwimmunterricht ein fester Bestandteil im Stundenplan aller Klassen. Auch im Hinblick auf die anstehenden Sommerferien darf die Bedeutung des sicheren Schwimmens nicht unterschätzt werden.

Kindern Schwimmen beizubringen, kann Leben retten  betonte Sportlehrer Thomas Molitor.


GMS-Spendenlauf für Kinderhospizdienst Sonnenschein


Der Einsatz hat sich gelohnt

Das hätten sie sich nicht träumen lassen! Über 6600 € kamen beim Spendenlauf der GMS Weikersheim für das Kinder- und Jugendhospiz Sonnenschein zusammen. SchülerInnen, LehrerInnen und vor allem Frau Kiesel vom ambulanten Kinder- und Jugendhospiz Sonnenschein waren überwältigt von dieser hohen Summe. Gern kam Frau Kiesel in der Schule vorbei, um den Scheck entgegenzunehmen und sich persönlich bei den SchülerInnen für ihr großes Engagement zu bedanken. Die Spendengelder finden in erster Linie Verwendung für die qualitätsgeprüfte Ausbildung zum/zur ehrenamtlichen Trauerbegleiter/in, die Kindern und Kindergruppen bei Trauer und Traumabewältigung zur Seite stehen.


Cool, cooler, Sportprofil 8 – Erste Exkursion des Sportprofils ein voller Erfolg

Mitte Mai fand die erste einwöchige Ausflug des Sportprofils 8 in den Allgäuer Bergen statt.

Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von Frau Kraft und den beiden Sportlehrern Herrn Molitor und Herrn Pfisterer, die ein aktives, vielseitiges und erlebnispädagogisches Programm für die Gruppe zusammengestellt hat.

Langeweile Fehlanzeige! Bewegung, Schweiß und Spaß vorprogrammiert!
Nach der erfolgreichen Anreise mit der Bahn, der Zimmerverteilung und Erkundung der Umgebung folgte am zweiten Tag der erste aktive Ausflug - eine Wanderung zum Söllereck und zu dem Freibergsee.

Wer nun glaubte, dass nach einem langen „Wandertag“ die Kraftreserven der Gruppe aufgebraucht gewesen wären, irrte sich.

Am dritten Tag ging es hoch hinaus. Im Waldseilgarten hieß es nicht nur seine eigenen Grenzen auszuloten, sondern auch als Team gemeinsam zu arbeiten und zusammenzuwachsen. Neben unterschiedlichen Klettererfahrungen und -aufgaben lernten die Schülerinnen und Schüler durch die Sicherung der MitschülerInnen, Verantwortung für einander zu übernehmen. Rückblickend lässt sich sagen, dass die Schülerinnen und Schüler die gestellten Herausforderungen mit Bravour gemeistert haben. Den Abschluss des dritten Tages bildete dann noch eine gemeinsame Fackelwanderung.
Weil das Wetter während der ganzen Exkursion sehr sonnig und warm war, war natürlich klar, dass unbedingt eine Abkühlung her musste – wie praktisch, dass die Sportlehrer eine Kanutour geplant hatten. Nachdem alle in ihren Neoprenanzug geschlüpft waren und die beiden Boote mit Muskelkraft zur Iller transportiert wurden, ging es nach kurzer Einweisung volle Kraft los. Während der Fahrt auf dem Fluss gab es mehrere Bewegungsaufgaben bei denen der ein oder andere die angenehmen Temperaturen der Iller zu spüren bekam. Nach einer Stunde Paddeln durften dann alle ins Wasser und sich von der Anstrengung erholen. Nach der Kanutour folgte die Wanderung durch die Breitachklamm – ein beeindruckendes Erlebnis.

Am letzten Abend saßen alle noch gemütlich beim Lagerfeuer zusammen.
Wer hätte dies gedacht! Eine sportliche Woche – die wie so häufig – leider viel zu schnell vorbeiging.
Am Freitagnachmittag endete nach längerer Bahnfahrt die sportliche Woche. Im nächsten Schuljahr werden die Sportprofiler Klasse 8 wieder ins Allgäu reisen.


Gemeinsam in unserem Schulwald
Mit ihren Klassenlehrern Hr. Pollich und Hr. Terrahe machten sich die beiden siebten Klassen auf den Weg um einen ganzen Tag im Wald zu verbringen. Der Waldpädagoge Hr. Hans-Peter Scheifele gab den Schülerinnen und Schülern eine kurze Unterweisung und dann ging es an die Aufgaben, die gemeinsam gelöst werden mussten: Bau eines Waldsofas, Bestimmung von Wildtieren und Lösen von herausfordernden Teamaufgaben. Dieser Tag war eine Einstimmung auf das Projekt Schulwald, an dem die Klassen 8 im nächsten Schuljahr an acht Tagen – verteilt auf das ganze Jahr – teilnehmen dürfen.


Gemeinschaftsschule Weikersheim gewinnt beim Schulwettbewerb
Deutsches Sportabzeichen 2021
Nach den Erfolgen in den vergangenen Jahren zählt die Gemeinschaftsschule Weikersheim erneut zu den sechs Besten ihrer Gruppe beim Schulwettbewerb Deutsches Sportabzeichen 2021.

Beim Sportabzeichen kommt es auf die vier Bereiche Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Koordination an. Auch die Schwimmfertigkeit wird zusätzlich geprüft. Nachdem die Schüler/innen nun endlich wieder ohne Abstandsregelungen zusammenfinden durften, überreichte Rektor Peter Pflüger die Urkunden an die stolzen Absolventen.

Mit 59 Auszeichnungen – davon 19 Gold-, 26 Silber- und 14 Bronzeabzeichen – waren alle sehr zufrieden, zumal die Coronabedingungen im vergangenen Jahr die Durchführung und Abnahme der Sportabzeichen deutlich erschwerten.
Die Kollegen/innen und Schüler/innen freuten sich über die Auszeichnung und hoffen auf ein sportliches Jahr 2022.


Ein Comic für die Zukunft

Nico Zechmeister aus Klasse 9 der Gemeinschaftsschule Weikersheim nahm an dem französischsprachigen Zeichenwettbewerb „La vie en BD“ des Ernst Klett Verlags teil.

Der Wettbewerb stand unter dem Motto „Retour vers le futur“ (Zurück in die Zukunft). Nico entschied, sich mit seiner Comicidee mit den Themen Nachhaltigkeit, Umweltschutz und der Verantwortung der jungen Generation für unsere Erde auseinanderzusetzen. Er reichte eine Arbeit ein, die von der Jury unter die ersten 25 Plätze deutschlandweit gewählt wurde.

Seine Arbeit wird aktuell zusammen mit den anderen Gewinnerarbeiten anlässlich der „Französischen Wochen“ im Institut français in Stuttgart ausgestellt. Um seinen Erfolg zu honorieren, besuchten die Französisch-Lerngruppen der Klassen 7, 8 und 9 mit der Französischlehrerin Berivan Lang diese Ausstellung im Rahmen einer Exkursion in die Landeshauptstadt.

Die Schulleitung und die Französisch-Fachschaft der Gemeinschaftsschule Weikersheim freuen sich über den Preis und gratulieren Nico zu dieser tollen Leistung!


Den Frieden bewahren

Riesengroßes Peacezeichen auf dem Pausenhof

Kreidemalereien auf dem Schulhof? Nichts Ungewöhnliches.                               

Wer aber jetzt über den Pausenhof der Gemeinschaftsschule läuft, erkennt sofort das übergroße Peacezeichen, das die SchülerInnen der beiden 6. Klassen mit ihren Mathelehrern Gudrun Wolf und Dominik Baumann mit bunter Kreide, einem langen Seil als Zirkel auf den Schulhof gezeichnet haben. Dieses Peacezeichen war Ausgangspunkt der Friedensaktion, die am letzten Freitag für alle SchülerInnen der GMS stattfand. „Viele Jahre lang haben wir in Europa in Frieden gelebt. Dieser Friede ist durch den Krieg in der Ukraine nun bedroht. Unser größter Wunsch ist: Wir Menschen wollen in Frieden leben. Frieden ist nicht selbstverständlich. Für Frieden muss man sich immer wieder einsetzen. In der aktuellen Situation nun noch mehr. Deshalb wollen wir heute in unserer Schule auch ein Zeichen für den Frieden setzen und uns in das Peacezeichen stellen.“ So begann die Religionspädagogin Maria Bopp die Friedensaktion, die sie initiiert hatte.       

Zuerst stellten sich die SchülerInnen der Klassen 5 – 10 in das Peacezeichen, ein kurzes Gebet wurde gesprochen und dann folgte eine Minute Stille. „Konzentrieren wir uns in dieser stillen Minute auf ein friedliches Miteinander unter uns, unter unseren Familien, unter Städten und Ländern und in der ganzen Welt.“ Ergreifend, wie still so viele SchülerInnen sein können – Große wie Kleine.

Zum Abschluss dieser Friedensaktion erklang der Song: Wir ziehen in den Frieden. Die Aktion für die GrundschülerInnen, die im Anschluss stattfand, endete mit dem Lied: Alle Kinder dieser Welt wünschen sich Frieden. In den nächsten Wochen soll diese Friedensaktion fortgeführt werden – dem Frieden ein Gesicht geben nach Vorlage von Pablo Picasso, Friedenswünsche auf Friedenstauben, verschiedene Friedenssongs analysieren und auch Gebet und Stille im Peacezeichen.

Darüber sind sich alle einig, Schulleitung, Kollegium und die SchülerInnen.


Verlegung von Stolpersteinen zum Gedenken an die Opfer der NS-Zeit in Weikersheim


 

Unterricht praxisnah

Die Schüler/Innen des Profilfaches NWT (Naturwissenschaft und Technik) der Klasse 8 konnten vor Ort erleben wie Technik im Lebensalltag zum Einsatz kommt.

Sie besichtigten mit ihrem Lehrer Andreas Pollich das Naturwärmekraftwerk Bad Mergentheim und informierte sich über Holzhackschnitzelnutzung und Fernwärmeheizung. Kraftwerksleiter Guido Herrmann von den Stadtwerken Bad Mergentheim führte durch die Anlage und zum Schluss durften die Schüler/Innen sogar die Hackschnitzellager beklettern.

Verbunden wurde dieser Lerngang mit einer Wanderung von Markelsheim über den Spessartblick zum Naturwärmekraftwerk und anschließend nach Bad Mergentheim, um mit dem Zug zurück nach Weikersheim zu fahren.