Herzlich Willkommen auf der Homepage der GMS Weikersheim
Aktuelles im Schuljahr 2023/24
Einschulung der Klassen 1 am Mittwoch, den 13.09.2023 und
Einschulung der Eingangsklasse am Donnerstag, den 14.09.2023
Klasse 1a mit Fr. Blotenberg Klasse 1b mit Hr. Ehlert Klasse 1c mit Fr. Lutz E-Klasse mit Fr. J.Lang/ Fr. Scholz
Wichtige Termine:
Schulveranstaltungen finden grundsätzlich in der Mensa statt.
26.10.23 Elternbeiratssitzung, 19 Uhr
16.11.23 Informationsveranstaltung für Viertklässler/innen und deren Eltern, 19 Uhr
30.11.23 Schulkonferenz, 19.30 Uhr
02.12.23 Schulweihnachtsmarkt auf dem Marktplatz in Weikersheim
07.12.23 Tag der offenen Tür für Viertklässler/innen und deren Eltern, 17.30 Uhr
Verabschiedung von Frau Konrektorin Gudrun Wolf
Schulamtsdirektor Alois Schmitt, der jetzt auch in den Ruhestand ging, die frühere Rektorin Renate Böhrer,
Rektor Peter Pflüger und Bürgermeister Nick Schuppert setzten sich gern auf die alten Schulbänke und nahmen ihre Konrektorin Gudrun Wolf in die Mitte, die 46 Jahre an der Schule in Weikersheim unterrichtete. Foto: Inge Braune
Unsere Schule stellt sich vor
Aufführung der Kinderoper im Schloss Weikersheim am Sonntag, den 23.07.23
"Der Liebestrank" von Gaetano Donizetti
Übergabe Deutsches Sportabzeichen 2023
Im Schuljahr 2022/23 legten an unserer Schule 157 Schüler/innen ihr Sportabzeichen ab.
Beim Sportabzeichen kommt es auf die vier Bereiche Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Koordination an. Auch die Schwimmfertigkeit wird zusätzlich
geprüft.
So konnten unsere Sportlehrkräfte die Urkunden an die erfolgreichen Sportler/innen überreichen – 31 Gold-, 87 Silber- und 39 Bronzeabzeichen.
Die Kollegen/Kolleginnen und Schüler/innen freuten sich über die Auszeichnungen und hoffen auf ein sportliches Schuljahr 2023/24.
Fröhliche gemeinsame Feier der GMS-Abschlussklassen
Auf ins Leben! Viele Chancen für Haupt- und Realschulabsolventen
„Wir feiern gemeinsam“, entschieden die insgesamt 25 Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen 9 und 10 der Weikersheimer Gemeinschaftsschule. Ob Haupt- oder
Realschulabschluss: sie sind gemeinsam durch teilweise schwierige Jahre gegangen, mussten sich während der Pandemie bewähren und dann auch noch miterleben, dass Frieden in Europa nicht für alle
Zeit in Stein gemeißelt ist.
Ihr „Wir“ dokumentierten sie nicht nur mit dem gemeinsamen Abschlussfoto, sondern auch mit dem gemeinsamen Einzug durch einen Rosenbogen in die Laudenbacher
Zehntscheune. Das starke Signal begeisterte auch Weikersheims Bürgermeister Nick Schuppert, der den GMS-Absolventen zur „Entlassung in die Freiheit“ gratulierte und sie ermutigte, ihr Leben in
die Hand zu nehmen. „Eigene Wege entstehen beim Gehen“, so Schuppert, und auch Umwege böten gerade angesichts des aktuellen Fachkräftemangels große Chancen – im Ländle ebenso wie in Deutschland
insgesamt. Schuppert setzt auf die in der gemeinsamen Bewältigung von Krisen erprobte flügge gewordene Schülergeneration: „Sie sind das neue Fundament eines guten sozialen Miteinanders der
Gesellschaft!“
„Ihr habt gezeigt, dass ihr Herausforderungen meistern und eure Ziele erreichen könnt“, ergänzte der Vorsitzende des Elternbeirats Tobias Ries, selbst Vater einer
Absolventin. „Wir sind unglaublich stolz auf euch!“ Auch Dankbarkeit prägte seine Rede: dass sie - begleitet, ermutigt und unterstützt durch die Eltern und Lehrkräfte - hier erlebten, wie wichtig
Respekt und Mitgefühl sind und dass ihre Entscheidungen Einfluss haben, ermögliche ihnen, in Zukunft aktiv zu werden und die Welt um sich herum zu verändern. Mit Mahatma Gandhi rief er ihnen zu:
„Seid die Veränderung, die ihr in der Welt sehen möchtet.“
Mit Michael Endes Dialog zwischen Momo und dem Straßenkehrer Beppo rieten die Religions- und Ethiklehrer Jasmin Lang und Philip Baier, nicht die ganze Straße auf
einmal zu denken, sondern den nächsten Schritt zu tun: Dann merke man auf einmal, dass man die ganze Straße bewältigt habe. Und am wichtigsten sei, es mit Freude zu tun.
Und mit Freude ließen sich die Schülerinnen und Schüler kurz vor der Zeugnisübergabe auf das Abschluss- und Neubeginn-Ritual ein, das die beiden Lehrkräfte
vorbereitet hatten: Auf Kärtchen notierten sie, was in den vergangenen Jahren beschwerte, zu Sorgen, Unmut und Ärger führte – und verbrannten all diese Altlasten in der Feuerschale. Weg damit,
das ist vorbei! Und dann schauten sie noch lange der bunten Luftballonwolke nach, der sie all ihre Träume und Wünsche mitgegeben hatten.
Kurz und authentisch dankte Schülersprecher Nico Zechmeister den Lehrkräften und Eltern, die ihnen allen immer wieder über die Runden geholfen hatten und sich auch
jetzt bei der Vorbereitung der Abschlussfeier einbrachten, ehe die Klassenlehrer Michael Baum und Denis Dallmann ihren Schützlingen noch letzte Tipps mit auf den Weg gaben: Wagt Neues und habt
keine Angst vor Fehlern – aber geht mit Respekt an die kommenden Aufgaben, um richtig schwere Fehler zu vermeiden. In kurzen Videoclips schlossen sich alle Lehrkräfte den guten Wünschen
an.
Wie sie auch sein können – in Abendkleid und Festanzug – hatte zu Beginn des Abends dafür gesorgt, dass sich doch mancher die Augen reiben musste. „Sieht toll aus“,
so Rektor Peter Pflüger beim Blick von der Bühne. Ihre gemeinsame Abschlussfeier ist für ihn ein starker Ausdruck der gelebten GMS-Gemeinschaft.
Für die Zeugnisübergabe hatten sich die Klassen gemeinsam mit ihren Sprecherinnen Aileen Ries und Emma Müller, die durch den Abend führten, etwas Besonderes
ausgedacht: Jede und jeder erklomm zu den ersten Takten ihres oder seines Lieblingssongs das Podium. Und für jede und jeden gab es nicht nur die Zeugnismappe, sondern auch persönliche Worte vom
Schulleiter und den Klassenlehrern, die sich nach dem Essen noch gemeinsam mit der Lehrerschaft beim vorbereiteten Zitate-Raten und dem Erkennen von Babybildern ihrer flügge gewordenen
Schützlinge bewährten.
Keine Frage: Die erste gemeinsame Abschlussfeier der Haupt- und Realschulabsolventen der GMS Weikersheim war ein voller Erfolg – und dürfte für die Folgejahrgänge
Modellcharakter haben.
Die AbschlussschülerInnen im Einzelnen (P- Preis, B- Belobigung):
Klasse 9/2: Ghazal Alsaied Ali, Tarek Alsaied Ali, Florian Amon, Eduardo Brandt Grilo (B), David Fedder, Isabella Incorvaia, Chiara Keller (B), Yannis Liesche, Emma
Müller, Nina Rupp, Miko Stetter, Luis Zenkert (P)
Klasse 10: Hadisseh Ahktari (P), Hanaa Alatrash (B), Laura Bender (B), Angelina Berndt (B), Adrian Brand, Moritz Friedel (B), Sarah Jobst, Zita Klärle, Laurin
Lehmeier, Leonard Metzger, Aileen Ries (P), Maike Rollmann (P), Nico Zechmeister (B)
Abschlussstreich der Neuner und Zehner
Zehntklässler/innen bringen Farbe ins Grundschulgebäude
Mit ihrer Kunstlehrerin Frau Tröbs- Silzle verschönerten einige Schüler/innen die Gänge der Grundschule.
Exkursionswoche der Achtklässler/innen vom 19.-23.06.23
Die Schüler/innen des Sportprofils waren mit Frau B. Lang, Hr. Molitor und Hr. Pfisterer in Oberstdorf zu einer erlebnispädagogischen Woche mit Hochseilgarten, Rafting und Bergwandern.
Die Schüler/innen des naturwissenschaftlichen Profils machten sich mit Hr. Pollich und Hr. Terrahe auf Exkursion. Am ersten Tag wurde der städtische Bauhof durch die Schüler/innen unterstützt. Es standen Firmenbesuche bei den Firmen Wittenstein und Wirthwein auf dem Programm. Außerdem wurde die Experimenta in Heilbronn und der Familienbetrieb der Mühle Kuhn in Markelsheim besucht. Der Abschluss der Woche war eine Übernachtung auf dem Sportgelände des TSV Markelsheim.
Schulfußballturnier in Königshofen
Am Freitag, den 16.06.2023 stand das Schulfußballturnier der Grundschulen in Königshofen an. Auch eine Mannschaft der GMS Weikersheim wollte sich dort mit anderen Schulen auf dem Platz messen.
Früh morgens um 7:10 Uhr ging es bereits mit dem Zug auf den Weg Richtung Austragungsort. In den noch etwas verschlafenen Augen der Dritt- und ViertklässlerInnen war eine große Portion an Motivation und Wille für den Tag zu entdecken. Denn schließlich wollte man den anderen Schulen der Umgebung sein Können zeigen und so möglichst weit im Turnierverlauf kommen. Insgesamt 25 verschiedene Teams der Region reisten an, um um den begehrten Wanderpokal zu konkurrieren.
Das erste Spiel verlor man sehr knapp gegen eine starke Mannschaft aus Assamstadt mit 0:1. Bereits im zweiten Spiel zeigte man, dass man fußballerisch einiges zu bieten hat, indem man eine der Mannschaften aus Kühlsheim mit 4:0 schlug. Auch das dritte Turnierspiel bestritt man sehr dominant und gewann 2:0 gegen die Lindenschule.
Abschließend verlor man gegen eine körperlich deutlich überlegene Turmbergschule Königshofen trotz einiger eigener Chancen wiederum sehr knapp mit 0:1.
So schloss man das Turnier, vermutlich mit den wenigsten Gegentoren aller Mannschaften, auf einem guten 9. Platz ab.
Rückblickend bleibt auf jeden Fall ein Tag voller Spaß, Bewegung und einiger Erfolge.
Ein herzliches Dankeschön auch noch einmal an den gastgebenden Verein SV Königshofen, sowie an alle Personen, die an der sehr guten Organisation beteiligt waren. Nächstes Jahr sind wir sehr gerne wieder dabei!
Grundschulsporttag
Tag des Trikots
Tolle Aktion mit über 200 Schülerinnen und Schülern
Freizeitmesse am Freitag, den 19.05.23
Weikersheimer Vereine stellen sich den Schüler/innenn vor
Prüfungscafé
Auch dieses Jahr gibt es wieder das Prüfungscafé vor den schriftlichen Prüfungen.
Entspannung, Kraft tanken bei Brezeln, einer Saftbar und guten Gesprächen.
Kleiner Einsatz – große Wirkung
10 Jahre Flaschenpfand – 3265,50 € für Kariobangi
Zwischen 15 und 25 Cent kostet das Pfand für eine Getränkeflasche. Nicht viel könnte man meinen - und in der Tat scheinen viele Zeitgenossen so zu denken. Davon zeugen viele achtlos weggeworfene Flaschen in der Natur, auf Straßen und Plätzen. Wer überlegt schon, dass man mit diesem geringen Betrag Kindern in anderen Teilen der Welt ein Mal am Tag eine vollständige warme Mahlzeit ermöglichen kann?! Aber genau so ist es!
Günther Plonka, ehemaliger Lehrer an der Kraft-zu-Hohenlohe-Schule in Weikersheim, kam auf die Idee: Auf Fahrradtouren sammelte er die am Wegesrand liegenden Flaschen, und weil er das Pfand nicht selbst einstecken wollte, suchte er nach einer sinnvollen Verwendung. Über den Comboni-Missionar Günther Hofmann aus Weikersheim wurde er fündig: Die Combonis (Hauptsitz in Ellwangen) arbeiten seit Jahrzehnten vor allem in Afrika mit und für die einheimische Bevölkerung. Sie bauen und unterhalten Schulen, Krankenhäuser, Betreuungs- und Ausbildungshäuser. Pater Hofmann schlug ein Projekt in Kenia vor: In einer Schule in Kariobangi, einem Elendsviertel bei Nairobi, können Kinder von diesem Geld mit einer Schulspeisung unterstützt werden: 36 Cent pro Kind und Tag!
Günther Plonka animierte nun die Weikersheimer Schulen mitzumachen, wusste er doch, wie viele Flaschen auch da täglich auf dem Pausenhof liegen bleiben. Kraft-zu-Hohenlohe-Schule, Gymnasium und die Gemeinschaftsschule sammelten auf seine Initiative hin Pfandflaschen für den guten Zweck: Kinder unterstützen Kinder!
Seit 2013 hat die Gemeinschaftsschule Pfandflaschen im Wert von 3 265,50 € für die Schulspeisung gesammelt. Das sind ca. 16 000 Flaschen - und rund 9 000 Mahlzeiten für Kinder in Kariobangi.
Pater Hofmann wollte sich persönlich für diesen großartigen Einsatz über die zehn Jahre bedanken und berichtete den Klassensprechern der Gemeinschaftsschule über das Projekt und die Verwendung des Geldes. Frau Rosi Plonka, die sich über den ganzen Zeitraum um die Leerung der großen Flaschenbox, die Rückgabe der Flaschen und die Einzahlung des Geldes kümmert, bedankte sich bei der stellvertretenden Schulleiterin Gudrun Wolf, dass sie sich persönlich über einen so langen Zeitraum konstant für dieses Projekt engagiert hat.
„Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern.“ Wo passt dieser Spruch besser !?
Grundschul-Vorlesewettbewerb in der Stadtbücherei Weikersheim
Die Teilnehmer*innen sind echte Lesekünstler*innen
Erstmalig fand nach längerer Pause wieder ein Vorlesewettbewerb für Grundschüler*innen in der Stadtbücherei Weikersheim statt. Bisher wurde der Wettbewerb nur in Klassenstufe 3 ausgetragen, dieses Mal sollten sich auch die Schüler*innen der 2. und 4. Klassen stufenintern messen. In der Schule wurde zunächst in den einzelnen Klassen der bzw. die beste Vorleser*in gewählt. Am 26.04.2023 traten in der Stadtbücherei Weikersheim dann die jeweiligen Klassensieger*innen gegeneinander an. Dabei wurden die gleichen Grundsätze wie beim bundesweiten Vorlesewettbewerb der 6. Klassen angelegt. Zuerst lasen die Kinder eine Passage aus einem vorbereiteten Buch vor, dann galt es noch eine Stelle aus einem Fremdtext zu bewältigen. Man merkte den Kindern kaum Nervosität an, alle haben unter den erschwerten Bedingungen – Jury, Lehrer*innen und Klassenkamerad*innen hörten zu – hervorragend vorgelesen. Und so war es für die Jury nicht leicht eine Siegerin/einen Sieger zu bestimmen. Andrea Gerstner, ehemals Inhaberin der Buchhandlung „Buch und Papier“, Gudrun Wolf, Konrektorin an der Gemeinschaftsschule und Elsbeth Fries, Mitarbeiterin in der Stadtbücherei hatten einen echt schweren Job. Siegerin der Klassenstufe wurde Carolin Haag (2b), Sieger der Klassenstufe 3 wurde Luca Kaiser (3b) und in der Klassenstufe 4 entschied sich die Jury für Jule Leifeling (4b). Bemerkenswert war die Buchauswahl der Vorleser*innen, sie hatten teilweise richtig dicke Schinken dabei wie z.B. „Die kleine Hexe“ von Otfried Preußler oder von Kallie George „Das kleine Waldhotel“. Und wie man Schule vielleicht lustiger machen kann erfuhren die Zuhörer*innen aus „Frau Honig und die Schule der Fantasie“ von Sabine Bohlmann. Loben muss man auch die zuhörenden Klassenkamerad*innen. Sie waren während des Vorlesens muckmäuschenstill, so dass die Klassensieger*innen ihre Sache sehr gut machen konnten und natürlich wurde für alle lange Beifall geklatscht. Die Sieger*innen erhielten eine Urkunde und alle Teilnehmer*innen einen Gutschein, der bei Buch und Papier eingelöst werden kann. Vielleicht tauchen diese Bücher dann beim nächsten Vorlesewettbewerb in einem Jahr wieder auf.
Empfang der 3. Klassen im Sitzungssaal des Rathauses
Welch ein Erlebnis!
Bürgermeister Schuppert empfing an zwei verschiedenen Tagen die beiden 3. Klassen mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Rautenberg und Frau Hellinger im Sitzungssaal des Rathauses.
Die SchülerInnen wurden ganz offiziell von Bürgermeister Schuppert willkommen geheißen. Er stellte ihnen die verschiedenen Ämter im Rathaus vor, erläuterte die Aufgaben der Stadt und gab einen Einblick in seine Arbeit als Bürgermeister. Anschließend besichtigten die SchülerInnen das Rathaus von unten bis oben, und es wurden ihnen auch einige MitarbeiterInnen vorgestellt.
Bei der Abschlussrunde im Sitzungssaal konnten die Kinder noch Fragen an den Bürgermeister stellen, bekamen eine Brezel und überreichten die Lapbooks über die Stadt Weikersheim, die sie im Heimat- und Sachunterricht mit ihrer Lehrerin Frau Blotenberg angefertigt hatten.
Bürgermeister Schuppert bedankte sich herzlich und versprach einen passenden Platz im Foyer des Rathauses dafür zu finden.
Meine Stadt, meine Gemeinde Weikersheim. Zu diesem Thema arbeiteten DrittklässlerInnen der Gemeinschaftsschule Weikersheim über mehrere Wochen. Der Bildungsplan der Grundschule sieht vor, dass sich die Schüler und Schülerinnen im Sachunterricht mit den Aufgaben und Zuständigkeiten ihrer Gemeinde und ihrer Heimat im Allgemeinen befassen. Nach einer Einführung in die Internetrecherche machten sich die DrittklässlerInnen deshalb im Internet auf die Suche nach relevanten Informationen. Ganz selbstständig durften die Kinder so ihren Heimatort genauer erkunden und nach Wissenswertem suchen. Interessiert und motiviert gestalteten die Kinder mit Unterstützung ihrer Lehrerin Frau Blotenberg eigene Lapbooks zu Themen wie „Kultur, Freizeit, Gastronomie und Bildung in meiner Heimatstadt Weikersheim“. Dass die Mühe und das Engagement der Kinder mit einer Ausstellung im Rathaus gewürdigt wird, traf auf deren Begeisterung.
Passionsgottesdienst an Stationen
Die Religionsklassen der Sekundarstufe konnten sich in diesem Jahr bei einem anderen Gottesdienst an vier Stationen die Passionswoche erleben:
Gemeinschaft mit Brot erleben, Trauriges und Sorgen in die Klagemauer geben oder ans Kreuz nageln, sich in die Osterfreude einfühlen und Hoffnung säen!
Besuch der Ausbildungsmesse in Lauda Königshofen
Am Freitag, den 24.03.23 hatten die Schüler der Klassen 8 und 9/2 die Möglichkeit, die Bildungsmesse in Lauda- Königshofen zu besuchen und es war eine großartige Gelegenheit, sich über viele verschiedene Bildungs- und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Die Messe war sehr gut besucht und es gab zahlreiche Aussteller, die ihre Ausbildungs- und Studienangebote präsentierten.
Die Schülerinnen und Schüler konnten an vielen Ständen Broschüren und Informationsmaterialien sammeln, um mehr über die verschiedenen Berufsfelder zu erfahren. Zudem konnten sich viele von ihnen Praktikumsplätze sichern und Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern knüpfen.
Die Aussteller waren sehr freundlich und kompetent und standen den Besucherinnen und Besuchern gerne für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Insbesondere die Nachfrage nach Berufseinsteigern war sehr groß, was zeigt, dass der Bedarf an qualifizierten Nachwuchskräften in vielen Branchen sehr hoch ist.
Alles in allem war der Besuch auf der Bildungsmesse in Lauda- Königshofen sehr informativ und hat uns einen guten Einblick in die Vielfalt der Karrieremöglichkeiten gegeben.
Wir hoffen, dass sich viele Schülerinnen und Schüler inspiriert fühlen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und die passende Bildungseinrichtung oder den passenden Arbeitgeber zu finden.
Aktionstag der Klassen 8
Profilfach NWT - Besuch des Naturwärmekraftwerks in Bad Mergentheim
Profilfach Sport - Besuch des EnBW DTB- Pokals in Stuttgart
Weikiki glänzt
Müll sammeln in und um Weikersheim - auch wir waren dabei!
Vorlesewettbewerb des Kreisentscheids „Süd“
Mia Wittnebel ist die beste Vorleserin
Unter den TeilnehmerInnen aus Schulen zwischen Creglingen und Ahorn entschied sich die Jury, bestehend aus verschiedenen erfahrenen Leseexperten, für die Sechstklässlerin Mia Wittnebel der GMS Weikersheim.
Sie wird zum Landesentscheid in Stuttgart eingeladen. Die Schulgemeinschaft gratuliert Mia herzlich und wünscht ihr viel Erfolg.
Mia Wittnebel (dritte von links)
Foto: Bastian Luksch Fränkische Nachrichten
Faschingswoche an der Schule
Schulwald Klasse 8
Tag 1 am 26.09.2022
Tag 2 am 15.11.2022
Tag 3 am 02.02.2023
Tag 4 am 27.03.2023
Tag 5 am 04.05.2023
Tag 6 am 13.06.2023
Tag 7 am 19.07.2023 - Übergabe Schulwald von den Klassen 8 an die Klassen 7
Nein, mit langen Reden wollte die Grundschule den Abschluss der Rundum-Sanierung sichtlich nicht feiern: Für den kleinen Festakt in der GMS-Mensa hatte das Vorbereitungsteam den Raum nur spärlich bestuhlt, dafür aber mehrere Führungen durch die neu gestalteten Klassen- und Fachräume vorbereitet, mit dem Grundschulchor ein munteres Baulied einstudiert sowie die 9. und 10. Klasse zum Backen – für die Festgemeinschaft eingespannt.
Zum Festauftakt marschierte ein „Bautrupp“ in der Mensa ein, perfekt ausgestattet vom Schutzhelm über Warnwesten bis zu den gestiefelten Füßen. Die 20 jungen Bauleute des Grundschulchors mussten sich noch eine Weile gedulden, bis auch der letzte Ehrengast eingetroffen war. Wartezeiten sind bester Nährboden für Lampenfieber, und da ist es gut, wenn ein Rektor mal eben in die Bresche springt und mit ein paar Lockerungsübungen nicht nur der jungen Singgemeinschaft die Wartezeit verkürzt.
Dann aber los mit dem Bauleute-Song: Ihren musikalischen Rückblick auf die jahrelangen Bauarbeiten gestalteten sie unter der Leitung von Michael Wolz selbstbewusst und mit ansteckender Fröhlichkeit. Wie viel war da aus- und umzuräumen, abzureißen, neu zu bauen: „Können wir das schaffen?“ fragten sie - und antworteten voller Überzeugung „Jau! Wir schaffen das!“ Stimmt ja auch: Alles ist fertig, und seit Ende der Weihnachtsferien läuft der Unterricht für alle Klassen in den neuen Räumen.
Rektor Peter Pflüger begrüßte die Gäste und sein Dank ging vor allem an die Stadt, den Gemeinderat, das Bauhof-Team, die vielen Handwerker aus zahlreichen Gewerken, Hausmeister Jürgen Sackmann, der als Mittelsmann zwischen Firmen und Bauamt reichlich zusätzliche Koordinierungsarbeit übernahm.
Auch Bürgermeister Nick Schuppert hielt sich wie Rektor Pflüger an die Kurzrede-Vorgabe: Die Glückwünsche zur erfolgten Sanierung ergänzte er mit Dank für die großzügige finanzielle Unterstützung durch Land und Bund sowie ein klares Bekenntnis zum Schulstandort samt Hallenbad. Im Haushalt 2023 seien dank der Kooperationsbereitschaft des Gemeinderats bereits weitere Mittel zur Ertüchtigung der örtlichen Schulen eingeplant, so Schuppert weiter. Ausdrücklich dankte er den überwiegend regionalen an der Sanierung beteiligten Firmen und ihrer Teams, dem Bauamt unter der Leitung von Wolfgang Deeg.
Einen Kurzrückblick auf die Bauarbeiten steuerte Bauamtsleiter Wolfgang Deeg bei. Nach der Einrüstung im Frühjahr 2018 erfolgten der Rückbau der Faserzementplatten, der Austausch der Fenster, die Dachabdichtung und die Fassadensanierung mit Vollwärmeschutz und die Trockenbauarbeiten. Die Corona-Pandemie stellte vor neue Herausforderungen: Innerhalb kürzester Zeit musste ein Lüftungskonzept erstellt werden. Dank der 80prozentigen Förderung durch den Bund konnten die Klassenräume mit automatischen Lüftungsanlagen ausgestattet werden, deren weiß lackierte Metallfronten die Klassen bereits als Magnetwände zu nutzen wissen. Die Anlagen arbeiten laut Auskunft der Lehrenden zugluftfrei und ohne störende Nebengeräusche. Die im Zug der Sanierung eingebauten Holzfaser-Lärmschutzdecken sorgen für eine deutliche Schalldämmung, der neue Innenanstrich von Klassenzimmern und Treppenhaus für einen lichten Gesamteindruck und die klare Kennzeichnung der Flucht- und Rettungswege für zusätzliche Sicherheit.
Die Gesamtkosten der Sanierung belaufen sich auf knapp 1,13 Millionen Euro. Dank der Förderung in Höhe von gut 800.000 Euro sind von der Stadt Weikersheim Eigenmittel in Höhe von rund 326.000 Euro aufzubringen. Beim Rundgang durch die frisch sanierte Grundschule konnten sich die Gäste davon überzeugen, dass das Geld gut angelegt wurde. Bei Kaffee und Kuchen, Kaltgetränken und herzhaftem Imbiss, war an den Tischen allenthalben reichlich Lob für die gelungene Sanierung zu hören.
Bester Vorleser ermittelt
Weikersheim. Bundesweit lesen jedes Jahr rund 600.000 SchülerInnen der 6. Klassen beim Vorlesewettbewerb um die Wette. Er ist einer der größten und
traditionsreichsten
Schülerwettbewerbe Deutschlands.
Auch an der Gemeinschaftsschule Weikersheim wurde im Rahmen des
64. Vorlesewettbewerbs der Schulsieger im Vorlesen ermittelt.
Die SchülerInnen der Klassen 6/1 und 6/2 holten auch dieses Jahr ihre Lieblingsbücher hervor, übten fleißig und lasen sich gegenseitig um die Wette vor, um
optimal auf den Vorlesewettbewerb vorbereitet zu sein. Denn nur wer wirklich klar und deutlich vorliest, wer richtig betont und es schafft, mit seinem Vortrag die Fantasie der ZuhörerInnen zu
erwecken, hat eine Chance auf den Schulsieg.
Am besten gelang das in diesem Jahr Mia Wittnebel mit einem vorbereiteten Ausschnitt aus dem Buch: „Meja - Meergrün“ von Erik O. Lindström. Auch beim zweiten Teil
des Schulentscheids, dem Vorlesen eines unbekannten Textes, konnte sie die Jury überzeugen und vertritt nun ihre Schule beim Kreisentscheid Anfang Februar.
Brot für die Welt – Brotbackaktion der Fünfer
Sechs von zehn Kindern in Paraquay verlassen vorzeitig die Schule. Sie müssen ihren Eltern beim Geldverdienen helfen. Besonders schlimm ist die Situation in den
Armenvierteln am Rande der Hauptstadt Asunción. Die Kinder haben kaum eine Chance auf ein würdevolles Leben.
Die Organisation Callescuela hilft ihnen, für ihre Rechte einzutreten.
Die Arbeit dieser Organisation wollte die Projektgruppe der Klasse 5 über Brot für die Welt unterstützen. Mit ihrem Projektleiter Friedemann Weller – Jugendreferent beim Ev. Jugendwerk Weikersheim – backten sie an einem Nachmittag
20 Brote, die sie dann in der großen Pause an SchülerInnen und LehrerInnen verkauften.
Die Brote – ganz verkauft oder Brotscheiben mit Aufstrich – fanden reißenden Absatz und brachten einen Erlös von 90 Euro, der für die Arbeit von Callescuela bestimmt ist.
Kooperationsprojekt
zwischen der GMS Weikersheim, ebmpapst und der Initiative Junge Forscher (IJF)
zum Thema: Erneuerbare Energien.
Die Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. (IJF), die ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG und die Gemeinschaftsschule Weikersheim haben ihr gemeinsames MINT*-Bildungsprojekt erfolgreich beendet. Wissenschaftliche Referent*innen der IJF hatten im November letzten Jahres zwei Projekttage zum Thema Erneuerbare Energien mit zwei 9. Klassen der Gemeinschaftsschule durchgeführt. Am 17. Januar 2023 erhielten die Schüler*innen nun in einer Führung durch die Unternehmenszentrale Einblicke in Berufsbilder in der Technikbranche.
Danach hatten die Schüler*innen die Chance, an einem Bewerbertraining teilzunehmen. Auszubildende von ebm-papst gaben nützliche Tipps für Vorstellungsgespräche. „Das Thema Berufsorientierung ist nicht nur für Schüler*innen wichtig, die kurz vor dem Abschluss stehen.“, erklärte die Lehrkraft der Gemeinschaftsschule Weikersheim. „Eine gute Vorbereitung ist alles – umso schöner, dass wir bei ebm-papst ein richtiges Bewerbertraining präsentiert bekommen.“
Orientierungstag für die Siebener
Lernen setzt voraus, dass ich mich wohl fühle in meiner Klasse. Doch so einfach ist das nicht. Dass sich jede und jeder in der Klasse zugehörig fühlt, ist richtige Arbeit. Ja! Hier braucht es SchülerInnen, die mutig sind sich zu öffnen für Neues und Unbekanntes, SchülerInnen die Lust am Diskutieren haben, die mal richtig die Meinung sagen, die sich auch die Meinung sagen lassen, reflektieren und rückmelden: Ja du hast recht! Jugendliche die sich ändern wollen, die auch mal zurückstecken. Sie bekamen Raum und Zeit am Orientierungstag der Klassen 7 unter Leitung von Religionslehrerin Maria Bopp und Dipl.Soz.päd (FH) Matthias Reeken, Dekanatsjugendreferent des Kath. Jugendreferats. Ja, das war richtig anstrengend, was hier erlebt, erfahren und gehört wurde und es war richtig gut!
Durch die erfahrene Offenheit konnte auch eine Gemeinschaftsaufgabe mit einigen Hindernissen gut gelöst werden. Zum Schluss wurde der außerschulische Vormittag durch ein Wohlfühlprogramm abgerundet.
Die Reflexion ergab, dass auch die kommenden 7er in den Genuss dieses Orientierungstages kommen sollten, der eine Weiterführung des Faches Ich-Du-Wir in den Klassen 5 und 6 ist.
Busschule
Sicherheitstraining für die SchülerInnen
der Klassen 1 und 5.
Damit alle gern Bus und Bahn fahren.
Jeden Tag erreichen viele SchülerInnen mit Bus und Bahn ihr Ziel. Damit auch Neulinge ein Gefühl für rücksichtsvolles und sicherheitsbewusstes Verhalten entwickeln, wurde die Busschule ins Leben gerufen.
Vorlesetag – 10er lesen für die Einser
Auch in diesem Jahr beteiligte sich die GMS am bundesweiten Vorlesetag – allen Grundschulklassen sollte vorgelesen werden. Dafür konnten als Vorleser gewonnen werden: Bürgermeister Nick Schuppert, Pfarrer Andreas Vogt, Religionslehrerin Maria Bopp, Redakteur Michael Weber-Schwarz von der FN, Elsbeth Fries, die in der Bücherei den drei Zweierklassen mit Unterstützung von Lennart Katzschner (Bundesfreiwilligendienst) vorlas. Die SchülerInnen der Klasse 10 lasen den Einsern vor, die in Kleingruppen im ganzen Schulhaus verteilt waren.
Sie alle hatten sich mit altersgerechter Literatur auf den Weg gemacht, um den Grundschülern vorzulesen. 20 Minuten einfach nur zuhören – die Kinder waren begeistert und auch die Vorleser sehr beeindruckt, wie aufmerksam die SchülerInnen ihren Worten lauschten.
„Im nächsten Jahr sind wir wieder dabei“, war die einhellige Meinung der Lesenden und Zuhörenden.
Von echten Helfern helfen lernen
Die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen der Gemeinschaftsschule Weikersheim konnten dieses Jahr nach zweijähriger Coronapause endlich wieder am Helfertag teilnehmen und anhand zahlreicher Stationen die verschiedenen Helfer und Helferinnen kennenlernen, die im Notfall zu Hilfe eilen. Die ViertklässlerInnen konnten das Einsatzfahrzeug im Feuerwehrhaus Weikersheim bestaunen und Fragen zum Löschen stellen. Die DLRG zeigte ihr Einsatzboot und übte mit den Vierern im Schwimmbad die Wasserrettung. Außerdem durften sich die Kinder - angeleitet durch die Schülerinnen und Schüler des Schulsanitätsteams - gegenseitig Verbände anlegen, Notrufe simulieren und die stabile Seitenlage trainieren. Sogar die Durchführung der Herzrhythmusmassage an Puppen war Teil des Programms.
Fredericktag
Die Stadtbücherei Weikersheim ermöglichte am Fredericktag auch Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 und 6 die Teilnahme an einer Autorenlesung.
Oliver Pötzsch, Bestsellerautor und ein Geschichtenerzähler, dessen Bücher es in 23 Ländern gibt, las aus seinem ersten Jugendbuch: Die schwarzen Musketiere. Das Leben des jugendlichen Grafensohns ist wie ein großes Abenteuer: Fechten, Reiten, auf die Jagd gehen. Mit seinem malerisch packenden Vorlesen nahm er die SchülerInnen in das Abenteuer mit, faszinierte sie und hatte allerhand Requisiten mit im Gepäck - ein Schwert, ein Degen, ein Florett, einen Dolch, ein Kettenhemd mitsamt Haube und einen Ritterhelm.
Die SchülerInnen konnten so einen kleinen Einblick in frühere Zeiten bekommen. Lehrerin Melanie Scherrmann und Konrektorin Gudrun Wolf bedankten sich herzlich bei der Leiterin der Bücherei Frau Stock für die Organisation des Fredericktages, den auch der Förderverein der GMS Weikersheim mit unterstützte.
Bau - Dein Ding
Berufsorientierung in der Bauwirtschaft stand am Dienstag, dem 25.10. für die SchülerInnen der Klassen 8 auf dem Unterrichtsplan. Philipp, selbst Auszubildender im Straßenbau, und seine Klassenkameraden aus der Berufsschulklasse erklärten den GMS-SchülerInnen ganz praktisch, wie sie hier im Bildungszentrum Bau in Bad Mergentheim sauber mauern oder Betonschalungen herstellen. Und unsere SchülerInnen ließen sich nicht lange bitten und legten tatkräftig Hand an die Maurerkelle oder den Zimmermannshammer, um selbst ihr Geschick im Mauern oder Nageln zu erproben.
Beim Gang durch das gesamte Berufsschulzentrum in Bad Mergentheim mit fachlichen Berufsschulen und Gymnasien haben die SchülerInnen ihre möglichen zukünftigen Ausbildungsorte erkundet und sich grob orientiert.
Berufsorientierung vor Ort
Besonders in der Klasse 8 müssen sich die Schülerinnen und Schüler und deren Eltern darüber klar werden, wie es nach der Schule weitergehen soll. Damit einher geht die Wahl des Schulabschlusses. Daher ist gerade jetzt die Berufsorientierung und das Aufzeigen verschiedener Perspektiven besonders wichtig.
Am besten werden solche Aussichten vor Ort deutlich. Und so besuchten beide Klassen 8 die Firma Hieber AG.
Die Personalchefin Frau Landwehr-Limbrunner und der Azubi Daniel Brix, selbst ehemaliger GMS-Schüler, machen dabei den Schülern klar, dass im Erwerbsleben die Schulnoten gar nicht so entscheidend sind. Vielmehr komme es auf die richtige Einstellung und Eigenschaften wie Zuverlässigkeit, Motivation und Auffassungsgabe an, so Landwehr-Limbrunner. Während des zweistündigen Besuchs und der Unternehmensführung durch die Bäderausstellung, Buchhaltung und Planungsabteilungen des Unternehmens wird auch mit gängigen Vorurteilen aufgeräumt, Handwerker seien unzuverlässig, schmutzig, laut und immer teurer als gedacht, heißt es oft. Durch eine sehr gute technische Ausstattung, fundiertes Wissen und eine sehr gewissenhafte Ausbildung werden sehr hohe Qualitätsstandards erreicht, wo "kein Platz für Dummies" sei. Vor allem die Vielfalt der vorgestellten Berufsbilder vom Anlagenmechaniker über Baddesigner, Elektroniker oder Installateur bis hin zum Kaufman als auch die Zukunftsorientierung hinsichtlich Energiewirtschaft und Weiterbildungsmöglichkeiten ist beeindruckend.
In jedem Fall konnte der Besuch einige Impulse für das im November anstehende Betriebspraktikum in Klasse 8 als auch für die Schullaufbahn und Berufsorientierung setzen.
Herbstfest
Alles bestens - Wetter, Laune, Engagement
Noch nie so viele Teilnehmer beim vom Förderverein der GMS organisierten Tischkicker-Turnier
Besser hätte es nicht laufen können: Das Herbstfest der Gemeinschaftsschule war, so das einhellige Urteil von Veranstaltern und Gästen, ein voller Erfolg. Jede Menge Action gab‘s von bejubelten sportlichen Höhenflügen bis zu konzentrierter Gestaltungstätigkeit – und dazu natürlich dank engagierter Elternhilfe Verköstigung vom Feinsten.
Ganz gewaltig rund ging es in der GMS-Mensa:
Rund um die acht Tischkicker, an denen insgesamt 108 Teilnehmer mit jeder Menge Einsatz Punkte sammelten, sorgten Fans gewaltig für Stimmung. Ob nun das „Team Bürgermeister“ - Nick Schupperts Partnerin Gudrun Wolf freute sich sichtlich über jeden erzielten Treffer –, ob Lehrer-, Eltern- oder Schülerteams: alle gaben ihr Bestes, feilten im Verlauf der zahlreichen Durchgänge immer weiter an der Dreh-, Ruck- und Ziehtechnik, um den Ball möglichst effektiv durch die gegnerische Abwehr Richtung Tor zu lenken und unter Beifall und Jubelrufen im Kasten zu versenken.
Wer genau wem die Daumen hielt, war im sportlichen Gewusel nicht immer klar herauszufinden – egal: die Siegerteams wurden ganztägig ebenso bejubelt und mit Applaus unterstützt wie die unterliegenden Duos. Fehlte mal da, mal dort ein Stürmer oder eine Verteidigerin, war auch das kein Problem: Weil‘s vorrangig um das Dabeisein und den Spaß am Spiel ging, griff schon mal Rektor Pflüger hier, ein Vater, eine Mutter oder ein eben gerade greifbarer Klassenkamerad am freien Platz bis in den späten Nachmittag beherzt mit zu.
Seit Jahren gehört das Kickerturnier fest zur Herbstfesttradition, um die sich insbesondere GMS-Konrektorin Gudrun Wolf, Barbara Hofmann und Klaus Leimester verdient machen. Nicht nur sie, sondern die komplette Schulfamilie freute sich riesig, dass nach der Corona-Zwangspause jetzt endlich wieder kunterbunt und dann auch noch bei bestem Wetter gefeiert werden konnte.
Wer sich beim Kicken oder den vielfältigen sonstigen sportlichen Aktivitäten so richtig ausgetobt hatte, konnte sich am Grillstand oder der wirklich reich bestückten Kuchentheke – von über hundert Kuchenspenden war die Rede – für die nächste Runde stärken.
Die forderte den Teilnehmenden nicht nur beim Kickerturnier einiges ab: Im „Käfig“-Sportareal konnten sich die Kids bei Minigolf, Sackhüpfen, Kastanienzielweitwurf und an diversen Balance-Sportgeräten beweisen, im Schulhof mit perfekter Unterstützung der Royal Ranger einen Baum bis in die höchste Höhe erklimmen, auf der Wiese beim Rangerkarussell ins Trudeln und auf der Ranger-Slackline manchmal auch ganz schön ins Schwitzen kommen.
Als nicht ganz so Kraft zehrend erwies sich die Station Autorennen, wobei die Holzfahrzeuge mit unterschiedlicher Grundleistung an den Start gingen: Die unterschiedlich langen Aufrollschnüre mussten auf verschieden dimensionierte Stäbe gewickelt werden – und weil sich nach ersten Tests ein Fahrzeug immer noch als unschlagbarer Bolide erwies, wurde dem beim „echten“ Rennen dann der Ruckelpisten-Seitenstreifen zugewiesen.
Ruhiger ging‘s zu beim Kinderschminken, beim Sinnestest-Parcours, der Herstellung von Pompon-Schlüsselanhängern, bei Laubsägearbeiten, in der Herbstfest-Druckwerkstatt oder beim Musizieren auf der Veeh-Harfe.
Dass sich neben der kompletten GMS-Schulfamilie auch die Firmen Bdtronic und Wittenstein fürs Herbstfest einspannen ließen und die mit Blick auf die Zukunft anstehenden beruflichen Fragen älterer Schülerinnen und Schüler gern beantworteten, rundete das Herbstfest für alle perfekt ab.
Herbstzeit ist Apfelzeit
Herbstzeit ist Apfelzeit - und so drehte sich der Sachunterricht an der GMS Weikersheim in den vergangenen Wochen rund um das leckere Kernobst. Die 1. Klassen erweiterten in diesen Stunden ihr Wissen, indem sie ihren Apfel genau unter die Lupe nahmen und unterschiedliche Apfelsorten probierten. Schnell wurde klar, der Apfel ist und bleibt das Lieblingsobst der Kinder.
Im weiteren Verlauf sollte es aber auch um die verschiedenen Verarbeitungsvarianten gehen. So hatten wir die Möglichkeit, auf privaten Grundstücken jede Menge Äpfel zu pflücken und sammeln. Dabei stellten die Kinder nicht nur ihre Sammelqualitäten unter Beweis, sondern zeigten auch viel Geschicklichkeit beim Klettern und Umgang mit dem Obstsammler. Ein Teil der Ernte wurde dann direkt vor Ort zu Apfelsaft verarbeitet. Mit Spannung wurde der Prozess des Häckselns und Entsaftens bestaunt. Klar, dass man sich den eigenen Saft dann umso besser hat schmecken lassen.
An einem anderen Tag verwandelten wir das Klassenzimmer in eine Küche, denn hier wurden nun die übrigen Äpfel geschält und entkernt. Dabei zeigten die Kinder einen gekonnten Umgang mit dem Sparschäler. Zum Abschluss des Tages gab es dann den verdienten Lohn für alle Apfelbreiköchinnen und -köche.
Das ständige Nachholen und Schmatzen am Tisch konnte nur eines bedeuten: Selbst gemacht schmeckt´s am besten.
GMS Weikersheim, Humboldtstr.5, 97990 Weikersheim
Tel.:07934/910717, FAX: 07934/910720
Schreiben Sie uns auch gern eine E-Mail:
kontakt@gms-weikersheim.de